Anfängerfragen

Diskutiere Anfängerfragen im Anfängerfragen, Hilfestellungen Forum im Bereich StrickForum; :smilie_girl_205_1: Hallo liebe Alle! Ich bin ganz neu hier im Forum und habe auch das Stricken erst neu entdeckt. Ich habe schon in meiner...
S

Strickschafi

Guest
:smilie_girl_205_1: Hallo liebe Alle!

Ich bin ganz neu hier im Forum und habe auch das Stricken erst neu entdeckt. Ich habe schon in meiner Schulzeit gerne gestrickt, bin jedoch nie wirklich über Schals und Ähnliches hinausgekommen. Da meine Oma super stricken konnte, hoffe ich aber etwas mitbekommen zu haben :smilie_girl_286_1:
Mein 1. Projekt soll ein Schal werden. Wolle und Nadeln liegen seit 2 Tagen daheim und ich habe auch schon 2 Abende mit dem Teil erfolglos verbracht :smilie_girl_236_1:
Das Problem ist folgendes: Ich dachte, dass ich ein karomuster wie in der Schule mache und im Geschäft sagte man mir daraufhin ich soll
immer 4 glatt 4 verkehrt stricken.
Aber wie viele Maschen schlage ich an??? Zuerst machte ich 52, aber dann
blieb mir bei der zweiten Reihe schon eine Masche über.
Deto bei 54 nur das es dann schon 2 waren. Dann habe ich im Internet
überall gelesen, dass man je 2 strickt und ab Reihe 4 einfach wechselt.
Aber da werden die Karos extrem klein. Außerdem habe ich mich dann
einmal verzählt (ja auch beim bis 2 zählen bringe ich das zusammen bzw
habe ich glatt und verkehrt eifnach verwechselt :smilie_girl_066_1: ) und musste eine Reihe auftrennen. Maschen wiederauffädeln gelangt mir nicht. Wieder alles umsonst :smilie_girl_175_1:


Also meine Fragen: Wie viele Maschen schlägt man nun an?


Nach welcher Folge stricke ich 2 und 2 oder doch 4???


Und wie kann man eine Masche zurückstrocken bzw. wie behebt man nun Fehler richtig?


Weiters habe ich gehört, dass man in die 1. Masche immer von hinten
einsticht, damit das Ende schön wird und die letzte nur runterhebt???
Ersteres verstehe ich, aber runterheben ist nicht meines, da dann die 1.
Masche immer so komisch ist.
 
J

Julchens Mama

Erleuchteter
Mitglied seit
02.06.2009
Beiträge
2.360
wieviele maschen du anschlagen müßt, kommt darauf an, wie breit dein schal werden soll, das wiederrum hängt ja von nadeln und wolle ab.

wenn du karomuster machen willst, würde ich das muster immer 4 maschen breit und 4 reihen hoch machen. ausrechnen für den anschlag 4+x + 2 randmaschen.
randmaschen varienten gibt es viele, du kannst auch die randmasche immer rechts stricken, das gibt dann den knötchenrand. schau mal hier gibt es auswahl: http://www.stricknetz.net/handstricken/anleitungen/randmaschen/

das karomuster so: (achtung immer die erste masche und die letze masche extra = randmaschen!)
1. reihe 4 rechts, 4 links immer im wechsel
2. reihe maschen stricken wie sie erscheinen, heißt auf die rechten maschen kommen linke, auf die linken maschen rechte
3. reihe wie reihe 1
4. reihe wie reihe 2

in der 5ten reihe wechselst du, also hier erst 4 links und dann 4 rechts, rückreihe wie reihe 2+3, 4te reihe wie reihe 1

in der 9ten wieder wechseln und immer so weiter.

hoffe, du verstehst was ich meine, vielleicht kommen ja auch noch andere vorschläge.

wenn du fehler gemacht hast, kannst du zurückstricken, wenn eine masche fallen gelassen wurde, mit der häkelnadeln wieder hochholen, aber das erfordert alles etwas übung. schau dich mal bei youtube um, da gibt es viele videoanleitungen.

viel spaß :wink1:
 
S

Strickschafi

Guest
Vielen Dank für deine tolle Antwort!
Ich habe Nadeln Nr7 und die entsprechenede Wolle dazu bzw. umgekehrt, da ich beides zusammen gekauft habe :smilie_girl_286_1:
Und es ist mir mehr oder weniger egal wie breit der Schal wird, mir geht es vielmehr um das Muster. Darum dachte ich an die 50 Maschen kommen mit der ungefähren Breite hin. Und dann bin ich davon ausgegangen, dass die Zahl durch 4 teilbar sein muss + den 2 Randmaschen und kam somit auf einen Anschlag von 54 Maschen ABER ich befürchte dass ich die Randmaschen beim Stricken nie weggerechnet habe, darum blieben mir am Ende 2 über :smilie_girl_190_1: :smilie_girl_034_1:
Das erklärt nun einiges! Vielen DANK!

Und zum Thema Randmaschen werde ich mich gleich einlesen gehen.
Youtube hab ich auch schon geschaut wegen Maschenanzahl, da war es nicht so eine große Hilfe aber bei den RM vielleicht schon.
Und zum Thema Zurückstricken werde ich auch mal youtuben bevor ich eventuelln mit weiteren Fragen komme.
 
beate (reena)

beate (reena)

Moderator
Teammitglied
Mitglied seit
17.12.2006
Beiträge
29.949
genau du brauchst eine Maschenzahl die sich durch 4 teilen lässt und dazu noch 2 Randmaschen - was du auch machen kannst, du lässt die 2 Randmaschen weg und strickst die 1. und letzte Masche direkt in dem Muster in Hin- und Rückreihe entsprechend (ergo nur noch Maschenzahl : 4) das erste und letzte Musterkästchen ist dann aber etwas kleiner in der Breite - was ich bei diesem Muster auch machen würde sind in der Höhe erst nach 6 Reihen wechseln
 
S

Strickschafi

Guest
Vielen Dank!
Das mit dem Wechseln nach den Reihen usw ist mir schon klar. Mein Problem bestand ja darin, dass mir immer Maschen über geblieben sind :smilie_girl_236_1: Ich hoffe es lag einfach an den Randmaschen, die ich mitgezählt habe :smilie_girl_243_1: Ansonsten weiß ich es auch nicht mehr. Bei 52 passierte mir das auch schon und da habe ich ohne Wissen von RM gleich mit dem Muster begonnen und dennoch blieb mir bei der 2. Reihe schon eine Masche über.
Also ihr meint 54 inkl. 2 RM müsste bei 4 re und 4 li klappen????
 
J

Julchens Mama

Erleuchteter
Mitglied seit
02.06.2009
Beiträge
2.360
54 muß aufgehen ;)
 
S

Strickschafi

Guest
Ich hoffe sehr. Gestern ging es nicht auf, weil ich die RM nicht beachtet habe :smilie_girl_190_1: Und bei 52 ohne RM ging es mir schon gute 4x nicht auf, was auch seltsam ist oder?
 
Christa

Christa

Moderator
Teammitglied
Mitglied seit
24.03.2008
Beiträge
8.522
Strickschafi schrieb:
Gestern ging es nicht auf, weil ich die RM nicht beachtet habe Und bei 52 ohne RM ging es mir schon gute 4x nicht auf, was auch seltsam ist oder?
Bist Du sicher, dass Du Dich zwischendrin nicht mal verzählt hast, oder aus versehen aus einer Masche zwei gestrickt hast? Mein Rat, am Anfang immer mitzählen, bis das Muster richtig zu sehen ist. Und wenn was übrig bleibt, die Reihe noch mal nachzählen.
 
S

Strickschafi

Guest
Nachgezählt habe ich und es war wirklich eine Masche mehr. Nur wie ist das möglich????
 
L

Laurin

Fortgeschrittener
Mitglied seit
01.11.2012
Beiträge
297
Wenn die Wolle so dick ist, vielleicht hat sie sich geteilt und Du hast aus Versehen aus einer Masche der Vorreihe 2 herausgestrickt? Das kann schon mal passieren.

Aber, Kopf hoch, das wird schon- ich glaub, wir haben alle mal irgendwann angefangen- und auch alle schon x-mal irgendwas aufgetrennt, das Strickzeug in die Ecke geworfen und uns geschworen, niiiiiiiiiieee mehr wieder da weiterzumachen.... und am andern Tag hats doch geklappt.... :-86:
 
S

Strickschafi

Guest
So nun habe ich es :smilie_girl_014_1: Es waren tatsächlich die doofen Randmaschen, die ich mitgezählt habe.
Nun stimmt die Anzahl und ich weiß auch wie eine re und eine li Masche aussehen. Da tut man sich gleich wesentlich leichter beim Muster :smilie_girl_286_1:
 
S

Strickschafi

Guest
So nachdem mein Schal schon wieder am fertig werden ist :dancing: möchte ich mich an das nächste Projekt wagen: eine Mütze!!!
Erste Frage vorweg Rundstricknadeln oder Nadelspiel??? Rest habe ich schon ziemlich gut im Internet recherchiert :75:
 
S

Strickschafi

Guest
Wunderschlinge also :1049: Ich zweifle stark an, dass ich das so schnell verstehe. Ich dachte man strickt ganz normal und es ergibt sich auf einer Rundnadel sowieso gleich ein Schlauch ohne dem vielen Wenden und Schlaufen etc.... :1041:
 
S

strickdoris

Erleuchteter
Mitglied seit
13.10.2009
Beiträge
5.724
Wenn man das Prinzip der Wunderschlinge mal verstanden hat, geht das wunderbar. Eins muss man aber beachten: die Rundstricknadel muss dafür lange genug sein, für Socken benutz ich z. B. eine Rundstricknadel mit 1m Länge.
Ich habs allerdings auch erst kapiert, als mir das eine liebe Strickfreundin auf einem Treffen in Natura gezeigt hat :horror:


Aber wenn du eine ganz kurze Rundstricknadel nimmst, die genau für den Umfang des Strickstücks reicht, in deinem Fall der Mütze, funktionierts auch.
 
S

Strickschafi

Guest
Vielen Dank!

Ah gibt es auch eine die kurz genug ist???? :1049:
Werde wohl wieder in das nette Wollgeschäft zur Beratung gehen UND mein Standardwerk, das ich gestern gekauft habe auch brav lesen :-60:
 
Y

Yvonne1279

Schüler
Mitglied seit
05.06.2012
Beiträge
106
Ich glaube nicht, dass es die Nadeln in der Stärke so kurz gibt. Ich stricke solche Sachen mit Nadelspiel. Man kann das auch kombinieren. Am Anfang, wenn es noch ganz viele Maschen sind strickst du mit Rundstricknadeln und wenn es dann immer weniger werden wechselst du aufs Nadelspiel. Es gibt noch eine andere Möglichkeit, leider habe ich auf die Schnelle keinen Link gefunden. Bei der Variante strickst du einen breiten, kurzen Schal, nähst Anfang und Ende zusammen und ziehst dann am oberen Ende die Maschen zusammen. Ich hab es schon fertig gesehen, sieht toll aus. Ich frag mal meine Bekannt, woher sie die Anleitung hat oder vielleicht weiß ja auch jemand aus dem Forum wo man sowas findet.
 
S

Strickschafi

Guest
Vielen Dank!
Ja zusammennähen wäre auch eine Alternative. Anleitung wäre toll, werde aber auch mal googeln. In runstricken mag ich mich dennoch auch üben. Mal schauen, wie ich mich nun entscheide, aber ich denke eine Nadelspiel ist doch das Beste für den Anfang.
 
S

Strickschafi

Guest
Habe mir beim letzten Besuch im Handarbeitsgeschäft einen Reihenzähler gekauft, finde ich echt praktisch und es spart mir das doof am Papier mitschreiben :-60:
Da habe ich auch einen Strickfingerhut gesehen. Strickt wer von euch damit? Ist der hilfreich? Ich muss relativ oft den Faden wieder neu um meinen Finger wickeln und übrlege daher, ob das dann wegfällt :1049:
 
Thema:

Anfängerfragen

Oben